Nachhaltige Terrassen- und Patio-Lösungen

Nachhaltige Terrassen- und Patio-Lösungen bieten eine umweltbewusste Alternative für die Gestaltung Ihrer Außenbereiche. Sie verbinden Ästhetik mit Langlebigkeit und Umweltschutz, indem sie Materialien und Bauweisen verwenden, die Ressourcen schonen und den ökologischen Fußabdruck minimieren. Durch den Einsatz nachhaltiger Materialien und Methoden wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch Ihr Zuhause aufgewertet und komfortabler gestaltet.

Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft
Holz ist eines der ältesten Baumaterialien und besonders nachhaltig, wenn es aus zertifizierten, nachhaltigen Forstwirtschaften stammt. Dabei wird darauf geachtet, dass keine Wälder zerstört, sondern verantwortungsvoll bewirtschaftet werden, sodass sich Wälder regenerieren können. Solches Holz bietet nicht nur eine natürliche Optik, sondern hat auch eine hohe Lebensdauer, ist biologisch abbaubar und weist eine geringe Umweltbelastung bei der Herstellung auf.
WPC – Wood Plastic Composite
Wood Plastic Composite (WPC) kombiniert Holzfasern mit recyceltem Kunststoff und verbindet damit die positiven Eigenschaften beider Materialien. WPC-Terrassendielen sind besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, benötigen wenig Pflege und verhindern das Spliss- oder Rissbilden. Zudem wird durch die Wiederverwertung von Kunststoffabfällen die Umwelt geschont, was WPC zu einer beliebten Wahl für nachhaltige Terrassen macht.
Naturstein und recycelte Materialien
Naturstein ist aufgrund seiner Robustheit und Langlebigkeit ein exzellentes nachhaltiges Material für Patios. Besonders nachhaltig wird es, wenn der Stein aus regionalen Steinbrüchen stammt und somit weite Transportwege vermieden werden. Alternativ gewinnen auch recycelte Materialien, wie beispielsweise Betonplatten mit recyceltem Zuschlagstoff, an Bedeutung. Diese reduzieren Abfall und fördern eine Kreislaufwirtschaft.
Previous slide
Next slide

Nachhaltige Bauweisen und Planung

Eine nachhaltige Terrasse sollte harmonisch in das natürliche Umfeld eingebunden werden, um das Mikroklima zu schonen und die Biodiversität zu fördern. Dies kann durch die Auswahl von standortgerechten Pflanzen, die Nutzung vorhandener Landschaftselemente und die Minimierung von Bodenversiegelung erreicht werden. Die Verbindung zur Natur fördert nicht nur Umweltaspekte, sondern auch das Wohlbefinden der Nutzer.
Nachhaltige Bauweisen legen besonderen Wert auf ein effektives Wassermanagement, das Regenwasser nicht vollständig ableitet, sondern gezielt versickern lässt. Dadurch wird die Grundwasserneubildung unterstützt und Überschwemmungen vorgebeugt. Versickerungsfähige Beläge oder wasserdurchlässige Fugen sind wesentliche Elemente dieses Konzepts und schonen langfristig die Umwelt.
Der Einsatz modularer Bauweisen ermöglicht eine einfache Anpassung und Erweiterung der Terrasse ohne großen Materialverbrauch. Zudem können einzelne Elemente bei Bedarf ausgetauscht oder wiederverwendet werden, was die Lebensdauer der gesamten Anlage verlängert. Diese Flexibilität senkt Müllaufkommen und unterstützt eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen.

Pflege und Wartung nachhaltiger Terrassen

Umweltfreundliche Reinigung der Terrasse basiert auf natürlichen Substanzen wie Essig, Zitronensäure oder Soda, die Schadstoffe vermeiden und keine schädlichen Rückstände hinterlassen. Diese Mittel sind besonders für Holz und WPC geeignet und schonen nicht nur die Materialien, sondern auch Pflanzen und Boden. Ohne aggressive Chemikalien bleibt die Umwelt intakt und die Terrasse behält ihr natürliches Aussehen.